Steht man im Badezimmer und stellt die Spiegel des Badschrankes so gegeneinander, dass sie sich gegenseitig widerspiegeln, dann spricht man von Rekursion. Wer die Definition bei Google nachschauen möchte, bekommt als Rechtschreibverbesserungsvorschlag: “Meinten Sie Rekursion?” Natürlich glaubt man zunächst, dass man sich vertippt hat und klickt auf den Link. Das neue Ergebnis ist mit dem vorherigen identisch. Und auch hier wird wieder gefrag: “Meinten Sie Rekursion?”
Die Technik, eine Funktion, durch sich selbs zu definieren, wird in diesem Fall auch auf das Suchergebnis angewandt. Und derlei Spielereien gibt es mehrere auf Google. Die besten haben wir in einer Bildergalerie zusammengefasst.
Im Grunde versucht der Suchmaschinen-Betreiber mit den immer neuen Logos, wie zum Beispiel heute, dem Geburtstag von Konfuzius eine emotionale Bindung mit den Nutzern herzustellen.
Es zeigt aber auch, dass bei dem in der IT-Branche derzeit sicherlich beliebtesten Arbeitgeber tatsächlich vor Kreativität überschäumende Menschen beschäftigt sind. Und, was vielleicht noch wichtiger ist, dass der Arbeitgeber Google dieser Kreativität auch einen gewissen Raum gewährt. Nicht umsonst ist Google der ungeschlagene Marktführer unter den Suchmaschinen.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…