Cloud Computing: Sicherheit aus der Wolke

Daten und Anwendungen “in die Wolke” auszulagern und über das Internet als Service von einem externen Dienstleister zu beziehen, ist verführerisch. Vorteile sind: niedrige Kosten, größere Flexibilität und die Performance einer professionell gemanagten IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen Server und Softwarelösungen nicht selbst anschaffen, sondern mieten die benötigten Kapazitäten für Daten, Rechenleistung und Anwendungen bei professionellen Anbietern wie Amazon, Google, IBM und Microsoft.

Auf der einen Seite ermöglicht die Strategie des Auslagerns in die Wolke den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Auf der anderen Seite wächst jedoch die Abhängigkeit von externen IT-Systemen, deren Ausfall durch technische Störungen, Malware oder Hackerangriffe nicht nur die Kommunikation, sondern auch ganze Geschäfts- oder Produktionsprozesse lahm legen kann.

Die Projektgruppe ‘Sichere Services und Qualitätstests’ des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT beendet in diesen Tagen eine Studie über die Sicherheit von Cloud-Computing-Systemen. “Fast jeder große Anbieter von Cloud Services hatte in der Vergangenheit einen größeren Vorfall im Bereich Verfügbarkeit oder Sicherheit”, sagt Dr. Werner Streitberger, Projektleiter Cloud-Computing-Sicherheit vom SIT. Er hat die Studie geleitet.

Bei der Untersuchung des SIT zeigte sich, dass trotz solcher Risiken kleine und mittelgroße Unternehmen ihre Sicherheit durch den Einsatz von Cloud Services erhöhen können. “Sie können Sicherheitslösungen als Service von spezialisierten Anbietern beziehen und so von deren Erfahrung beim Implementieren und Betreiben von sicheren Services profitieren”, so Streitberger.

Große Unternehmen sollten die Sicherheitsfunktionen eines Cloud-Anbieters prüfen und im Einzelfall entscheiden, ob die angebotenen Sicherheitsmechanismen für den Bedarf ausreichend sind. Wegen der wenig standardisierten Vorgehensweise beim Einsatz von Sicherheitstechniken in Cloud-Computing-Systemen sei dies nicht garantiert. Maßstab seien auch hier die allgemeinen Schutzziele der IT-Sicherheit – also Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verbindlichkeit, Verfügbarkeit und Schutz der Privatsphäre.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

9 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

10 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago