Open-Xchange nutzt für die Synchronisierungslösung das Microsoft ActiveSync-Protokoll, da es von den allermeisten Smartphones und Pocket-PCs unterstützt wird. Die ActiveSync-Clients, die auf den meisten mobilen Endgeräten bereits installiert sind, lassen sich einfach konfigurieren, um damit E-Mail und PIM-Daten (Personal Information Management) zu erhalten – ohne dafür einen Microsoft Exchange Server nutzen zu müssen. Mit Hilfe von zusätzlichen Software-Clients können auch Symbian-, Blackberry- und Android-Geräte via ActiveSync synchronisiert werden.

“Die am Markt verfügbaren Synchronisierungslösungen eignen sind entweder nur für bestimmte Geräte oder erfordern einen eigenen, teuren Server”, erklärt Rafael Laguna, CEO von Open-Xchange. “Mit dem OXtender for Business Mobility bieten wir eine einfach zu bedienende Lösung für alle relevanten Geräte, um auch unterwegs E-Mail, Adress- und Kalenderdienste nutzen zu können.”

Der OXtender for Business Mobility ist für Open-Xchange Server Edition and Open-Xchange Appliance Edition über Open-Xchange und ihre Partner erhältlich. Die einjährige Software-Subscription für den Oxtender for Business Mobility, die neben der Nutzung der Software auch alle Updates, Patches und Security-Fixes beinhaltet, kostet für 25 Anwender im ersten Jahr 362,50 Euro. Für weitere Nutzer fallen 14,50 Euro an. In den Folgejahren werden für die Software-Maintenance 25 Prozent des Preises für das erste Jahr fällig. Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Auch Service Provider, die ihren Kunden E-Mail und Groupware mit der Open-Xchange Hosting Edition als Software-as-a-Service liefern, können den OXtender for Business Mobility einsetzen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago