Apotheker umschmeichelt SAP-Anwender

Der Walldorfer Konzern kämpft derzeit vor allem mit einem Image-Problem. Der vor rund einem Jahr verkündete Plan, die Anwender zwangsweise auf das neue Wartungskonzept ‘Enterprise Support’ umzustellen – und damit mitten in der Wirtschaftskrise die Preise zu erhöhen – führte zu heftigen Protesten.

Dennoch müssen die Kunden weltweit mitziehen – außer in Deutschland und Österreich. Hier ist die Rechtslage komplizierter, zudem war der Widerstand so heftig, dass SAP Ende vergangenen Jahres erlaubte, die alten Standard-Wartungsverträge fortzuführen. Über kurz oder lang sollen aber alle Anwender auf das neue Wartungsmodell umgestellt werden, machte SAP-Boss Apotheker auf dem DSAG-Kongress noch einmal deutlich: “Enterprise Support ist das richtige innovative Wartungsmodell für die Zukunft.”

In Deutschland sind bislang rund ein Viertel der Anwender umgestiegen. Branchenbeobachter berichten, dass die meisten Firmen noch den Standard-Support nutzen und auch kein Interesse an einem Wechsel hätten. Die DSAG fordert deshalb eine Alternative – derzeit deutet nichts darauf hin, das in Walldorf in diese Richtung geplant wird.

Um gute Stimmung bemüht, lobte Apotheker dennoch die gute Zusammenarbeit mit der Anwendervereinigung. Konnte dann aber seinen Unmut doch nicht ganz unterdrücken: Man möge kontroverse Themen mehr untereinander besprechen, “und nicht immer auf der öffentlichen Bühne.” Dieser Wunsch wird aber wohl kaum in Erfüllung gehen. Denn die DSAG hat kein anderes Druckmittel, um die Interessen der Anwenderschaft durchzusetzen.

Wohlgesonnene Zuhörer sagten am Ende von Apothekers Vortrag, das Bemühen um die Kunden sei deutlich spürbar gewesen. Andere waren enttäuscht: “Zu oberflächlich.”

Fotogalerie: Ein Rundgang über den SAP-Campus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Jetzt rächt sich die Abhängigkeit
    Vor 8 Jahren - als ich noch beruflicht tätig war - gab es einen regelrechten Run der Vorstände,alte bewährte Systeme abzulösen und auf SAP umzusteigen. Die Aktienkurse zeigten es.Die Verkäuferscharen wickelten die Vorstände ein, wir haben alles integriert, wo manchmal nur eine simple Schnittstelle benötigt wurde. Nun das waren überwiegend die Zeiten der großen Mainframes.
    Ob es heute anders ist?

    Abhängikeit -Buchhaltung, Contolling, HR, um nur einige aus den Verwaltungsbereichen zu nennen,ist immer "Nötigbar". Diese Systeme sind nicht so einfach neu zu gestalten.Ein Lieferant hat mir einmal gesagt, kein Kunde mehr als 15% meine Kapazität, dann bin ich unabhängig und auf der sicheren Seite(natürlich war die Wortwahl drastischer).

    Nun steigen die Wartungskosten.

Recent Posts

Phishing statt Liebe: Cyber-Betrug rund um den Valentinstag

Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema…

5 Tagen ago

KI-Index: Jeder dritte Mittelständler setzt derzeit KI ein

KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10…

5 Tagen ago

Peek & Cloppenburg Düsseldorf geht in die Oracle Cloud

Einzelhändler will mit Warenwirtschafts- und Cloud-ERP-Lösungen Produktivität steigern und Kosten senken.

5 Tagen ago

Digitale Patienten-Zwillinge: Wie weit ist die Forschung?

Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu…

6 Tagen ago

Quantencomputer: Globaler Wettlauf um technologische Führung

Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.

7 Tagen ago

T-Systems baut Maut-System im Elsass

Dank Anbindung an europäische Standard-Technologie sollen Logistiker das System länderübergreifend nutzen können.

1 Woche ago