Gründungsdirektor Heinrich Klotz definierte die Ziele des ZKM 1992 so: “Das ZKM hat die Aufgabe, die schöpferischen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen traditionellen Künsten und Medientechnologie auszuloten… Beide Seiten haben – für sich und miteinander – im ZKM einen Ort der Förderung. Als Vorbild kann das 1919 gegründete Bauhaus in Weimar gelten.”
Am ZKM sind drei Forschungsinstitute angesiedelt: das Institut für Bildmedien, das Institut für Musik und Akustik und das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft. Das Zentrum beherbergt zudem zwei Museen: das Medienmuseum und das Museum für Neue Kunst.
Das ZKM sei ein Museum und mehr als ein Museum, so der heutige ZKM-Direktor Professor Peter Weibel. Als Museum erfülle es die klassische Mission des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von Kunstwerken. Als Zentrum betreibe das ZKM auch Forschung, Entwicklung und Produktion von Kunstwerken.
Page: 1 2
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.