Gründungsdirektor Heinrich Klotz definierte die Ziele des ZKM 1992 so: “Das ZKM hat die Aufgabe, die schöpferischen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen traditionellen Künsten und Medientechnologie auszuloten… Beide Seiten haben – für sich und miteinander – im ZKM einen Ort der Förderung. Als Vorbild kann das 1919 gegründete Bauhaus in Weimar gelten.”
Am ZKM sind drei Forschungsinstitute angesiedelt: das Institut für Bildmedien, das Institut für Musik und Akustik und das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft. Das Zentrum beherbergt zudem zwei Museen: das Medienmuseum und das Museum für Neue Kunst.
Das ZKM sei ein Museum und mehr als ein Museum, so der heutige ZKM-Direktor Professor Peter Weibel. Als Museum erfülle es die klassische Mission des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von Kunstwerken. Als Zentrum betreibe das ZKM auch Forschung, Entwicklung und Produktion von Kunstwerken.
Page: 1 2
Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…
Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…
Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…
Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.
In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…
"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…