Gründungsdirektor Heinrich Klotz definierte die Ziele des ZKM 1992 so: “Das ZKM hat die Aufgabe, die schöpferischen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen traditionellen Künsten und Medientechnologie auszuloten… Beide Seiten haben – für sich und miteinander – im ZKM einen Ort der Förderung. Als Vorbild kann das 1919 gegründete Bauhaus in Weimar gelten.”
Am ZKM sind drei Forschungsinstitute angesiedelt: das Institut für Bildmedien, das Institut für Musik und Akustik und das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft. Das Zentrum beherbergt zudem zwei Museen: das Medienmuseum und das Museum für Neue Kunst.
Das ZKM sei ein Museum und mehr als ein Museum, so der heutige ZKM-Direktor Professor Peter Weibel. Als Museum erfülle es die klassische Mission des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von Kunstwerken. Als Zentrum betreibe das ZKM auch Forschung, Entwicklung und Produktion von Kunstwerken.
Page: 1 2
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.