Einzelheiten will die Lufthansa am kommenden Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Panasonic Avionics Corporationen bekanntgeben.
Die Lufthansa hatte den Service Ende 2006 nach gut zwei Jahren Laufzeit eingestellt, weil der damalige Kooperationspartner Boeing das Angebot aus wirtschaftlichen Gründen auslaufen ließ. Bereits damals hatte Lufthansa erklärt, sie suche nach einem neuen Partner für das Angebot.
Panasonic Avionics bietet nun eine Lösung, bei der Teile der einst von Boeing geschaffenen Infrastruktur wie etwa Antennen an Bord der Flugzeuge wieder genutzt werden können. Bis Ende 2006 hatte Lufthansa knapp 70 Maschinen mit der Übertragungs-Technik ausgestattet. Das System setzt dabei auf Satelliten und ist daher auch über den Meeren nutzbar.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…