Java-Experten fordern im August 2009 durchschnittlich einen Stundensatz von 68 Euro – das sind zwei Euro weniger als der allgemeine Durschnitt aller IT-Freiberufler. Dennoch gehören sie zu den Besserverdienern im untersuchten Bereich, denn sie verlangen drei Euro mehr als Spezialisten für C++ (65 Euro) und sogar fünf Euro mehr als ihre Kollegen aus dem C#-Bereich (63 Euro). Das könnte aber auch daran liegen, dass Java-Experten sich häufig weiter spezialisieren – und damit höhere Stundensätze fordern können.
“Es gilt die Faustformel: Jeder weitere Skill bringt fünf Euro pro Stunde”, so Symanek. “Bei 5521 ausgewiesenen Java-Experten von mehr als 70.000 IT-Freiberuflern in der Gulp-Datenbank ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich einige durch zusätzliche Qualifikationen in einer Marktnische positioniert haben, in der die Konkurrenz kleiner ist.” 3192 ausgewiesene Spezialisten für C++ sind in den Gulp-Kandidatenpool eingetragen, bei C# sind es 935.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…