Duden führt kostenlose Rechtschreibprüfung ein

Die Korrektursoftware ist serverbasiert und kann direkt über Duden im Browser ausgeführt werden. Um einen Text prüfen zu lassen kann dieser in ein Eingabefeld eingegeben oder kopiert werden. Auf einen Klick startet die Online-Rechtschreibprüfung.

Die Software erkennt Fehler in Wörtern oder Satzteilen und markiert sie farbig als Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Klickt man mit der linken Maustaste auf die angezeigten Links, erläutert das Programm die entsprechenden Fehler und macht Korrekturvorschläge.

Anschließend kopiert man den korrigierten Text in die gewünschte Anwendung. Texte von circa einer DIN-A4-Seite, was etwa 1 600 Zeichen entspricht, können so testweise geprüft werden. Da Formatierungen verloren gehen, empfiehlt es sich, den eigenen Text erst nach der vollzogenen Rechtschreib- und Grammatikprüfung in Form zu bringen.

Im Rahmen der Online-Rechtschreibprüfung bietet Duden auch die Möglichkeit an, die Schreibweise einzelner Wörter nachzuschlagen oder auf fehlerfreie Rechtschreibung zu prüfen.

“Wörterbücher zum Nachschlagen sind das eine. Das andere ist die automatische Rechtschreibprüfung, die Wörter im Satzzusammenhang kontrolliert und auf diese Weise auch Grammatikfehler entdeckt und anzeigt”, kommentiert Melina Alexa, Verlagsleiterin im Dudenverlag.

Mit dem kostenlosen Angebot will der Verlag laut eigenen Angaben das Interesse an elektronischer Korrektur-Software stärken.

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

12 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

12 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

14 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago