Ex-MySQL-Chef bekniet EU wegen Sun-Übernahme

“Eine Verzögerung des Deals arbeitet daher gegen das begrüßenswerte Ziel, durch das die Prüfung der Übernahme begründet wurde”, erklärt Mickos weiter.

Die EU-Kommission prüft derzeit den Zusammenschluss von Oracle und Sun, das MySQL im Vorfeld erworben hatte. Anders als die US-Marktwächter, die den Deal bereits genehmigt haben, ist man in Brüssel der Ansicht, dass MySQL in vielen Märkten und Bereichen direkt mit den Produkten von Oracle konkurriert.

Daher dauert derzeit die Prüfung noch an. Denn die EU-Kommission ist noch nicht davon überzeugt, dass die quelloffene Lizenzierung der Datenbank den Wettbewerbsvorteil, den Oracle durch den Zukauf gewinnen könnte, aufhebt. Außerdem sei noch nicht klar, inwieweit Oracle MySQL als quelloffene Datenbank weiterpflegt.

Daher argumentiert auch Mickos in diese Richtung: Oracle habe noch bessere Gründe als Sun, an der aktuellen Ausprägung von MySQL festzuhalten. Außerdem sei die Kontrolle Oracle über MySQL durch die große Zahl der Nutzer beschränkt. So werde MySQL meist zusammen mit großen Web-Servern eingesetzt, eine Aufgabe, für die Oracles Backend nicht ausgelegt sei.

Sollte ein EU-Urteil die Übernahme verhindern, so werde es künftig für Open-Source-Unternehmen immer schwieriger an Investorengelder zu kommen. Auch das würde dem Wettbewerb am Markt schaden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

9 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

10 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

14 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago