silicon.de: Soll das heißen, man muss nur lange genug “herummurksen”, bis das ERP-System endlich Sinn ergibt?
Riethmüller: “panta rhei”, alles fließt, ist eine Metapher für die Prozessualität der Welt, für den ständigen Wandel – Systeme müssen in der Lage sein, zur Laufzeit neue Attribute, Assoziationen, Klassen hinzuzufügen und Prozesse oder Prozessschritte einzuführen, verändern, oder beseitigen zu können. Auf dieser Grundlage sind die Systeme zu bewerten. Durch Ergänzungen in der Lösung erhält der Anwender zusätzliche Funktionalität, aber das System erhält dadurch keine neuen Eigenschaften, der Beton bleibt. Nur generelle Neuentwicklung kann hier helfen. Wenn das Unternehmen das System “verbiegt”, treten Probleme auf. Dazu zählen der Verlust der Updatefähigkeit, die Erhöhung der Komplexität oder die Steigerung der Administrationskosten. Das Unternehmen verbaut sich die Weiterentwicklung, und das bei den kontinuierlich steigenden Anforderungen an Systeme, die sich durch unsere Umwelt ergeben. Die Weiterentwicklung des Systems in die eigene Hand zu nehmen, führt in die Sackgasse.
silicon.de: Sind die von Ihnen beobachteten Fehler damit zu begründen, dass technologisches Know-how fehlt?
Riethmüller: Nein, es fehlt nicht an technologischem Know-how. Es wird falsch eingesetzt. Solange Technologen die Anwendung ausgestalten, werden wir zu keinem befriedigenden Ergebnis gelangen. Wir treffen auf unterschiedliche Typen von Auswahlfehlern. Ein Unternehmen übernimmt ein Partnerunternehmen und oktroyiert die eigene Lösung dem neuen Firmenmitglied auf, obwohl ihm dessen Anwendung nur schemenhaft bekannt ist. Oft wird zu verbissen um die eigene Lösung gekämpft und selbst konstruktive Kritik als eher lästig empfunden. Das Problem ist, dass wir ERP-Lösungen nur aus der technologischen Sicht serviert bekommen. Die Technologen sorgen aber für den Beton. Relationale Modelle sind wenig geeignet, unsere komplexe Welt abzubilden. Wir müssen nach anderen Verfahren und Techniken suchen: Objektorientierte Datenbanken könnten dafür ein Ansatz sein.
silicon.de: Können Sie das anhand eines Beispiels verdeutlichen?
Riethmüller: Ich erwarte, dass ich nach der Installation eines ERP-Systems nicht bereits durch Parametrierungen, Customizing-Einstellungen oder Pflichtfeldern derart eingeengt werde, dass ich genötigt bin, Daten zu erfassen, die ich nicht benötige. Ich möchte im System variabel festlegen, dass ein Feld ein Pflichtfeld ist – die Anwendung bestimmt dies, nicht der Technologe. Da gibt es Systeme, in denen sich eine Postfachadresse nicht allein mit der Postleitzahl des Postfaches oder dem zugehörigen Ort erfassen lässt, der Anwender wird gezwungen, Postleitzahl und Ort gleichfalls zu erfassen. Außerdem sollte es natürlich möglich sein, Lagerbewegungen in der zweckmäßigen Mengeneinheit zu buchen. So erwarte ich, dass Inventurbuchungen aus organisatorischen Gründen in Kilogramm erfolgen können, obwohl die Basismengeneinheit Meter ist. Es darf nicht sein, dass dann Kilogramm als Basismengeneinheit verwendet werden muss, wodurch der Anwender in der Stückliste Längen und Breiten statt in Millimetern in Kilogramm angeben muss. Eine unakzeptable Mühsal! Da zeigen die Technologen, mit welcher Anwenderferne sie Funktionen konzipieren. Dabei sollte es doch möglich sein, die Meterwerte automatisch zu ermitteln, wenn die Umrechnungsfaktoren vorgegeben sind.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.
Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…
Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.
View Comments
Soweit zur Theorie
Ich empfehle Herrn Riethmüller die Geschäftsprozesse eines Unternehmens einfach in Excel abzubilden, so können lästige "Einschränkungen" durch Pflichtfelder und definierte Mengeneinheiten vermieden werden. ;-)
Wenn jemand so argumentiert dann kommen bei mir Zweifel auf ob hier die Komplexität abzubildender Geschäftsprozesse auch nur ansatzweise verstanden wird...
Auch wenn es im Detail immer Potential zu Verbesserungen gibt, ein für jeden einzelnen Anwender "bequemes" System wird es niemals geben.