Categories: Unternehmen

Doping aus dem iPod

Der zweite Lakefront Marathon in Milwaukee steht unter besonderen Vorzeichen. Denn offenbar will man sich hier mit besonders scharfen Kontrollen gegen Dopingsünder wehren.

Die schnellste Läuferin war 2009 die 23-jährige Cassie Peller. Sie musste ihren Sieg jedoch abgeben, weil sie von ihrem Freund in den Schlussrunden eine Flasche Wasser angenommen hatte. Dadurch rückte Jennifer Goebel, 27, als Gewinnerin auf.

Aber die Siegesfreude währte nicht lange. Hatte doch Goebel auf den letzten Kilometern ihren iPod im Ohr. Fotos belegten den Regelverstoß, wie lokale Medien berichten. Zudem hatte Goebel ein umfassendes Geständnis abgelegt. Die Blutprobe war jedoch negativ.

Allerdings legt das Reglement des USA Track and Field fest, dass die Läufer keine elektronischen Geräte verwenden dürfen. Diese Regel bezieht sich jedoch nicht in erster Linie auf Media-Player sondern auf Pulsmesser oder andere elektronische Hilfsmittel.

Schon seit längerem wird diskutiert, ob die Läufer beim Marathon Musik hören dürfen. Der Lakefront Marathon dürfte nun der erste sein, bei dem ein Läufer tatsächlich wegen eines Mediaplayers disqualifiziert wurde. Darüber freut sich wohl vor allem die drittplatzierte Corina Canitz aus Brookfield, die dadurch zur Siegerin des Laufs aufrückte.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago