Chinesen kopieren iPod Nano

In Sachen Design haben die Chinesen offenbar Fortschritte gemacht. Der echte und der falsche iPod Nano sind von außen kaum zu unterscheiden. Die Verpackung aus Plastik ist in beiden Fällen gleich groß, die Farben scheinen von gleicher Qualität zu sein. Beide Verpackungen enthalten Kopfhörer, USB-Kabel und eine englische Bedienanleitung.

Fotogalerie: iPod Nano: Original und Kopie

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Experten können jedoch bemerken, dass der Bildschirm der Kopie kleiner ist, als der des Originals. Packt man die Geräte aus, fällt auch auf, dass die Kopie leichter ist, als das Original. Das liegt daran, dass bei der Kopie weniger hochwertige Materialien sowie billigere Elektronik verbaut wurden.

Die Chinesen kopieren nicht nur eifrig das Design, sondern auch die Funktionen. So ist die Fälschung mit Apples Shake-to-Shuffle-Funktion ausgerüstet. Schüttelt man das Gerät, wird die aktuelle Wiedergabeliste in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Und die Chinesen liefern sogar ein Feature, dass der iPod Nano nicht hat: In die Kopie ist ein Mikrofon eingebaut, mit dem man Sprache aufzeichnen kann.

Fotogalerie: Handy-Fälschungen aus China

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Mein Nano hat ein Mikro
    Hallo,

    wenn ich ein Video aufzeichne wird auch der Ton aufgezeichnet. Gleiches gilt für die Funktion zum Aufzeichnen von Sprachnotizen. Ohne Mikro würde das sicherlich ein wenig schwieriger gehen ;-)

    Gruß,
    Mistralis

Recent Posts

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

20 Minuten ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

20 Stunden ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

2 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

2 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

3 Tagen ago

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

3 Tagen ago