“Die Messe ist quasi ‘nach Hause’ gekommen”, sagte Gitta Haupold, Geschäftsführerin des Dresdner Branchenverbandes Silicon Saxony. Trotz der aktuellen Wirtschaftslage sei die Region der bedeutendste Standort der Halbleiterbranche in Europa. Auf der Semicon 2009 hatten sich 400 Aussteller aus 23 Ländern präsentiert. Heinz Kundert, Präsident von SEMI Europe, nutzte die Messe, um mehr finanzielle Unterstützung durch die EU und einzelne EU-Staaten zu fordern.
Die Halbleiter-Industrie glaube trotz der Rückschläge an den Standort Europa, so Kundert. Die Unternehmen in Europa und in Sachsen seien grundsätzlich konkurrenzfähig. Sie hätten jedoch den massiven Subventionen mancher Rivalen in Asien nichts entgegenzusetzen. “Die Firmen dort überleben, egal wie sie finanziell dastehen. Und das geht in Europa eben nicht.” Bereits im Juni hatte Kundert in einem YouTube-Video erläutert, wie es um die europäische Halbleiterindustrie seiner Meinung nach bestellt ist:
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…