Was derzeit die Verbreitung von quelloffenen Technologien bremst sind häufig Interoperabilitätsprobleme von Open-Source-Produkten mit verschiedenen Versionen oder auch mit proprietären Produkten. Auch Gentile erkennt dieses Problem an. “Wir arbeiten daran und engagieren uns bei dem Industriekonsortium OSA, das sich jetzt auch mit dem Konsortium OW2 vereinigt hat”. Doch seien es meist nicht proprietäre Produkte, die Probleme machen, sondern vielmehr quelloffene Technologien. HTML oder Flash seien eben viel verbreiteter als manch quelloffenes Protokoll und daher sei es hier leichter für Interoperabilität zu sorgen.
Jaspersoft arbeite dennoch an dem Problem konzentriere sich jedoch derzeit auf zwei bis drei Bereiche der Interoperabilität und hier ganz besonders auf verschiedene Webservice-Standards wie SOAP. “Mit Produkten wie zum Beispiel Infobright, das aus einer MySQL-Datenbank eine Data-Warehousing-Lösung macht sind wir da schon weiter.” Jaspersoft habe jetzt auch die quelloffene Statistikumgebung ‘R‘ für das Datamining integriert. Für Gentile ist R eines der vielversprechendsten Projekte. Für ihn ist klar: “R wird SAS ablösen.”
Page: 1 2
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…