Quelle-Kaufinteressenten wie die Private-Equity-Gesellschaften TPG und Cerberus hatten denn auch den Ausbau des Internetgeschäfts gefordert. Die rund 1450 Quelle-Shops und die 109 Quelle-Technik-Center sollten dagegen geschlossen werden. Zu spät. Das 82 Jahre alte Unternehmen hat den Zweiten Weltkrieg überstanden, nicht jedoch die Unterschätzung des Internet durch das Management.
Quelle Deutschland wird nun geschlossen. Für die wirtschaftlich gesunden ausländischen Versandaktivitäten von Quelle sowie für den TV-Sender HSE 24 werden noch Käufer gesucht. Spezialversender wie Peter Hahn und Baby Walz sollen weitergeführt und dann verkauft werden.
Ausbaden muss dies alles die Belegschaft: 7000 Mitarbeitern von Quelle Deutschland steht der Gang in die Arbeitslosigkeit bevor. Nach Angaben von Verdi-Vorstandsmitglied Johann Rösch werden nicht nur die Mitarbeiter der Quelle-Zentrale in Fürth ihre Arbeit verlieren. Viele meiner ehemaligen Kollegen im Logistik-Center Leipzig würden jetzt wohl gern ein Paket bekommen, das ein Jobangebot enthält.
Page: 1 2
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
View Comments
Die mitarbeiter schauen in die Röhre
und...
"...und die Quelle-Besitzerin Madeleine Schickedanz um einen Teil ihres Vermögens gebracht."
Das wird IHR aber auch so sehr weh tun...
Quelle starb im Internet
50 Millionen EURO Steuergelder sinnlos verplempert für einen nicht mehr zeitgemäßen Katalog!
Ja, Entschuldigung meinerseits, die Druckereien beschäftigen auch Leute.
Herr Seehofer hat, in seiner Weitsicht als Politiker des Volkes, natürlich alles getan um diesen "Rettungsanker" zu werfen, denn ansonsten hätte der arme Mann offensichtlich nachts nicht mehr schlafen können!
Der Buhmann ist jetzt allerdings Herr zu Guttenberg, der zu diesem Zeitpunkt anscheinend die Zeichen der Zeit bereits erkannt hatte, aber dann doch (zähneknirschend) die Gelder locker machen mußte.
Hätte man damals jedem der betroffenen 7000 Mitarbeiter 7000 EURO in die Hand gedrückt, wäre die jetzige Situation nicht anders, allerdings könnten sich die Leute in Ruhe einen neun Job suchen und für Frau Madeleine wäre auch noch eine Million EURO HARTZ IV Unterstützung übrig geblieben!
Es lebe der Sozialstaat.
Nix neues
Erfolgreiche Firmen der "old" Economy schaffen es in den wenigsten Fällen eine neue Technologie erfolgreich in ihr Geschäftsmodell zu integrieren.
Es ist die traurige Wahrheit, dass ein erfolgreiches Geschäftmodell konservative Manager, Mitarbeiter, Entscheider anzieht. Und weil sie erfolgreich sind werden andere Ideen untergebügelt. Das war beim Umstieg vom Pferd zum Auto, vom Großrechner zum Desktop, vom Meisterbetrieb zum Industriebetrieb der Fall. Und jetzt eben auch bei Quelle. Selbst Otto steht im Verhältnis zu Amazon schlecht da. Und wie lange hat sich IBM rumgequält um aus der eigenen Haut zu schlüpfen und ein neues Geschäftsmodell zu finden.
Quelle hatte keine Chance - getrieben von Anlegern die nicht investieren sondern nur absahnen wollten und einer Marketingabteilung die entweder keine Ahnung ohne keine Durchsetzungskraft hatte.