Eines der beherrschenden Themen dieser TechEd war sicherlich die Erweiterung des Business Objects Explorers. Einem Business-Intelligence-Tool, das jetzt nicht mehr nur Daten aus dem SAP NetWeaver Business Warehouse (SAP NetWeaver BW), sondern auch Informationen aus anderen Datenquellen verarbeiten und konsolidieren kann.
Grundlage für dieses neue Tool, das voraussichtlich ab November verfügbar ist, ist der BusinessObjects Accelerator. Die Analyse erfolgt dabei ‘In-Memory’. Das bedeutet, dass Informationen konsolidiert und indexiert in den Arbeitsspeicher der Hardware-Plattform geladen werden, wo sie deutlich schneller als von einer Festplatte analysiert werden können. Das Thema will SAP in einer Zusammenarbeit mit Cisco und Teradata weiter vorantreiben.
“Mit dem SAP Business Objects Explorer erhalten Anwender Datenauswertungen in Sekundenbruchteilen”, erklärt Marge Breya, Executive Vice President und General Manager, Intelligence Platform und SAP NetWeaver Group, SAP. “Man kann einfach damit beginnen, Fragen aus Neugier zu stellen, und sich von den Antworten und Erkenntnissen zu weiteren Fragen leiten lassen.”
Page: 1 2
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.