SAP werde mehr Software in Form von Subskriptionsmodellen verkaufen müssen. Mit ByDesign geht SAP in diese Richtung. Das IDC-Quartet erklärt dazu: “Die Probleme beim Umsatz zeigen im besonderen Maß, die übermäßige Abhängigkeit SAPs von On-Premise ERP. Aber hier ist SAP nach wie vor der klare Marktführer.”
Kunden können jedoch für die Lösung eines Problems inzwischen zu verschiedenen Alternativen greifen: On-Demand, BPO oder aber ihre Prozess über eine Middleware integrieren. “Jede dieser Alternativen wächst viel schneller als die On-Premise-ERP-Anwendungen”, erklären die Experten von IDC. Und deshalb müsse SAP in jeder dieser Alternativen vertreten sein, um den gesamten Markt – direkt oder indirekt – angehen zu können. Das SAP-Management hat jedoch bereits deutlich gemacht, dass SAP mehr und mehr auch auf alternative Delivery-Modelle setzen wird.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…