Sicheres Cloud Computing dank ‘Internet Service Bus’

Der ISB macht verschiedene Online-Applikationen in Form von Services über eine integrierte Webanwendung zugänglich. Der Projektgruppe ist es mit dem ISB erstmals gelungen, das Konzept der Service-orientierten Architektur als Basis für Cloud Computing zu nutzen.

Gleichzeitig schlägt die Plattform die Brücke zwischen der Java- und der .NET-Welt. Die in der Projektgruppe gemeinsam entwickelte Middleware setzt auch bei der Sicherheit Standards: Der neue Identity Network Service (INS) erlaubt eine sichere Online-Authentisierung und Autorisierung per Single-Sign-on.

INS basiert auf den offenen Standards SAML und unterstützt verschiedene Authentisierungsformate wie Username/Passwort, Microsoft CardSpace oder auch RSA Token. INS ermöglicht die Nutzung von Rechten und Rollen der Anwender aus verschiedenen Quellen erstmals in einem standardisierten Format und sorgt so für die im Cloud Computing unabdingbare Sicherheit.

Die Mitglieder des OSBF-Entwicklungskonsortiums hatten bereits auf der diesjährigen CeBIT eine Live-Demo ihres Internet Service Bus gezeigt. Basis des ISB ist die quelloffene SOA-Plattform Sopera ASF. Diese bindet sowohl Java- als auch .NET-Applikationen als Servicegeber ein. Die verteilte Struktur des ISB stellt dabei eine gute Skalierbarkeit sicher – wichtig insbesondere für anspruchsvolle Cloud-Szenarien. Monitoring-Funktionen erleichtern den Einsatz im professionellen Hosting-Umfeld. Aufgrund der Plug-in-Struktur lässt sich der ISB flexibel anpassen.

An der Entwicklung des Internet Service Bus beteiligten sich unter der Federführung von Richard Seibt die OSBF-Mitglieder Corisecio, Microsoft, Open-Xchange und Sopera.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

8 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

12 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

12 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

16 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago