Die Verbraucherschützer fordern daher, nach dem Ende des Ausverkaufs sämtliche Kundendaten zu löschen. Das Ende von Quelle dürfe “nicht zu einem Datenschlussverkauf” führen, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) Gerd Billen. “Der Konkursverwalter muss dafür sorgen, dass Kundendaten nach Abwicklung aller Vertragsbeziehungen gelöscht werden”, so Billen.
Nach seiner Einschätzung ist im Konkursfall ein Weiterverkauf von Kundendaten gemäß den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes nicht zulässig. Wenn Unternehmensteile aufgelöst würden, müssten vorhandene Kundendaten getilgt werden.
Ganz so eindeutig ist die Sachlage aber offenbar nicht – denn an dieser Stelle streiten sich sogar die Experten. Widerspruch kommt beispielsweise von Manfred Ilgenfritz, der in der Regierung von Mittelfranken das Landesamt für Datenschutzaufsicht leitet. “Ich wüsste keine Rechtsgrundlage, wieso das nicht zulässig sein sollte.” Quelle-Kunden könnten aber die Löschung ihrer Daten beantragen.
Page: 1 2
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.