silicon.de: Was tut sich in Sachen Mergers and Acquisitions?

Augustin: VMware hat vor Kurzem Springsource übernommen, was mich überrascht hat; denn Springsource ist noch so jung und hatte erst eine Investitionsrunde gemacht. Jedoch war Springsource ein sehr erfolgreiches Open-Source-Projekt. Ich glaube, wir werden noch einige Überraschungen dieser Art erleben, weil große IT-Unternehmen die Open-Source-Entwicklungen sehr sorgfältig beobachten.

silicon.de: Ist dieser Fall ein weiteres Beispiel dafür, dass proprietär aufgestellte Unternehmen sich ein Open-Source-Standbein oder ein sehr kostengünstiges Einstiegsprodukt verschaffen?

Augustin: Ja, in dieser Richtung wird es noch weitere Fälle geben. Aber zu diesem Motiv kommen noch weitere Faktoren hinzu: Firmen kaufen sich Wissen und Erfahrungen. Es ist zu beobachten, dass sich mehr und mehr Unternehmen sehr breite Portfolios zulegen, HP, IBM, Oracle, Cisco, EMC haben allesamt Anbieter aus ihnen fremden Geschäftsfeldern gekauft. Wenn man früher eine Firma für Business Intelligence gehabt hätte, wären drei oder vier andere Hersteller aus genau diesem Segment als Aufkäufer in Frage gekommen. Heute mindestens ein Dutzend. Vor allem die großen Anbieter streben danach, ihre Stacks möglichst breit anzulegen. Wenn einer eine Firma kauft, gehen augenblicklich auch alle andere shoppen.

silicon.de: Besonders die Sun-Übernahme durch Oracle hat viele Bedenken ausgelöst über die Zukunft der von Sun geförderten Open-Source-Produkte wie StarOffice, MySQL, Virtual Box et cetera. Sind Übernahmen ein Risiko für Open-Source-Produkte?

Augustin: Ein Risiko ist immer da. Aber ich glaube an die Beständigkeit von Open-Source-Produkten und ihren Communities. Wenn Oracle einen Fehler mit Suns Open-Source-Produkten begeht, gibt es Forks. Die Open-Source-Communities werden Oracle links liegen lassen und sich anderen Dingen zuwenden. Ich bin also nicht so besorgt. Natürlich wäre es schade um MySQL, aber es gibt schon Drizzle, Cassandra und so weiter. Da entsteht bereits eine neue Generation von Datenbanken.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

1 Woche ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Woche ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago