Cisco erweitert Collaboration-Portfolio

Verbessert habe sich auch die Interoperabilität zwischen Cisco WebEx, Cisco TelePresence und Cisco Unified Communications. Virtuelle Web- und Video-Meetings werden damit auch jenseits von Unternehmens-Firewalls unkompliziert möglich. Neu seien zudem Enterprise-Social-Software-Angebote, namentlich das Social Videosystem Cisco Show and Share. Damit können abgesicherte Video-Communities aufgebaut werden.

“In unserer global vernetzten Wirtschaftswelt wird die Fähigkeit, über Unternehmensgrenzen hinweg virtuell zu kooperieren, ein wettbewerbsrelevanter Faktor”, so Michael Ganser, Senior Vice President von Cisco DACH und Geschäftsführer von Cisco Deutschland. “Die Integration von Video, Web 2.0, WebEx und Cisco TelePresence in das Cisco Unified Communications-Portfolio bietet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten zur multimedialen Unternehmens- und länderübergreifenden Collaboration.”

Durch den integrierten XMPP-Standard sollen zukünftig Präsenzfunktionen für das gesamte Collaboration-Portfolio verfügbar werden. Dies gelte schon jetzt für Cisco WebEx Connect Instant Messaging, eine offene Instant Messaging Lösung für Unternehmensansprüche sowie Cisco Unified Presence 8.0.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago