Greifeneder beschreibt zunächst die Schwachstellen der Tools der ersten und zweiten Generation, die nach seiner Diktion eher dem Application Performance Monitoring dienen. Die Anwendungen seien heute nicht mehr zufriedenstellend, da sie den Ansprüchen von Web 2.0, SOA, Virtualisierung oder Cloud Computing nicht genügten. Diese Techniken verlangten ein Application Performance Management der dritten Generation, so Greifeneder.
[legacyvideo id=88072716]
Um das Video zu starten, klicken Sie bitte auf das Steuerelement.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…