Die Änderungen treten ab dem 1. Januar 2010 in Kraft. Hintergrund sind EU-Vorgaben, durch die grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der europäischen Staaten vereinfacht werden sollen. Neu sind vor allem die Prinzipien für den Dienstleistungsort.
Bislang wurden die Leistungen im Land des Dienstleisters besteuert. Ab dem nächsten Jahr müssen Dienstleistungen und Güterbeförderungen grundsätzlich an dem Ort besteuert werden, an dem sie auch eingesetzt werden. Das gilt jedoch ausschließlich für Leistungen zwischen Unternehmen, nicht zwischen Unternehmen und Kunden.
Hinzu kommen neue Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten, die rechtzeitig in die IT-Landschaft eingebunden werden müssen. Ebenfalls neu: Die Rückerstattung der Auslandsumsatzsteuer wird künftig elektronisch beantragt.
Damit sich Firmen auf diese Umstellungen einstellen können hat Sage gemeinsam mit dem Forum Verlag ein Online-Informationsportal eingerichtet. Neben einem Leitfaden gibt es hier auch einen Schnelltest, der Firmen einen ersten Eindruck davon verschaffen soll, ob sie auf die Veränderungen vorbereitet sind.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…