Go soll die Einfachheit und Effektivität dynamischer Sprachen wie Python mit der Geschwindigkeit und Sicherheit kompilierter Sprachen wie C oder C++ kombinieren, heißt es in einem Blog-Beitrag. Das Projekt ist Open-Source. Laut Rob Pike, einem führenden System Engineer für die Sprache, ähnelt Go C und C++.

Go biete aber modernere Funktionen und sei flexibel genug, um beispielsweise für die Programmierung von Webseiten benutzt zu werden. Zu den “modernen Funktionen” gehört, dass Go Mehrkern-Prozessoren (Multicore) unterstützt. Außerdem nimmt Go dem Entwickler dank integrierter Garbage Collection lästige Pflichten der Speicherverwaltung ab. Durch ihren Aufbau soll die Programmiersprache auch Probleme der objektorientierten Programmierung lösen.

Einer der wichtigsten Vorzüge ist laut Google die Geschwindigkeit. Pike: “Unser Ziel war es, so nahe wie möglich an C oder C++ heranzukommen. Wir sind dem Ziel recht nahe – Go-Programme laufen gegenwärtig 20 bis 30 Prozent langsamer.” Go sei zwar noch nicht das Allheilmittel für sämtliche Probleme, die es mit Multicore-Programming gebe, “aber ich glaube, dass wir eine Umgebung geschaffen haben, in der man bestimmte Probleme mit Hilfe von Multicore-Programming leichter lösen kann”. Die Compiler unterstützen x86– aber auch ARM-Prozessoren, die etwa in Android-Mobiltelefonen zum Einsatz kommen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

11 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago