Der IT-Berater Centracon hat nach eigenen Angaben dafür eine systematische Methode zur Bewertung des Nutzens von Cloud Computing entwickelt. Die Methode ‘smartStart Cloud Computing’ zielt darauf ab, spezifische Antworten auf zentrale Fragen für den Einsatz von Cloud Computing zu geben. Dazu gehören:
Mit der Methode wird nach diesen Angaben zunächst festgestellt, welche strategische Bedeutung Cloud Computing für das Unternehmen haben kann, welche Voraussetzungen und Strukturen für den Einsatz geschaffen werden müssen und wie der sinnvolle Einstieg und die Vorgehensweise zur Umsetzung aussehen sollten. Auf dieser Basis werden Nutzen- und Optimierungspotenziale festgestellt und Lösungsansätze erarbeitet. Diese werden in der Kombination aus Nutzwertanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bewertet, um daraus einen Lösungsvorschlag abzuleiten und Hinweise für die nächsten Schritte geben zu können.
“Weil das Cloud Computing auf einem veränderten Konzept zur Bereitstellung und Nutzung der gesamten IT-Infrastruktur basiert, ergeben sich wesentliche Änderungen beim Sourcing, dem System- und Anwendungsbetrieb sowie dem IT Servicemanagement”, so Centracon-Geschäftsführer Robert Gerhards. “Die damit zusammenhängenden Fragen sollten möglichst frühzeitig beantwortet werden, um die richtigen strategischen Weichen zu stellen.”
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.