Drei von zehn Arbeitnehmern haben dagegen die Möglichkeit ihre Überstunden abzufeiern, während 10 Prozent sie ausbezahlt bekommen. Lediglich 11 Prozent der Befragten geben an, gar keine Überstunden zu machen.
“Fach- und Führungskräfte identifizieren sich in der Regel überdurchschnittlich mit ihrer beruflichen Aufgabe”, sagt Frank Hensgens, Vorstand von Stepstone Deutschland. Überstunden seien für sie daher selbstverständlich. Trotzdem sollten Arbeitgeber darauf achten, diese Mehrarbeit zu honorieren. “Geschieht das nicht, stehen Mitarbeiter in Schlüsselpositionen Jobangeboten von anderen Unternehmen meist offener gegenüber. Dieses Risiko sollten Unternehmen vor dem Hintergrund des akuten Mangels an Fachkräften nicht eingehen.”
Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Stepstone-Umfrage ergeben, dass Überstunden für 79 Prozent der Fach- und Führungskräfte Standard sind. Dieser Anteil hat sich gemäß der aktuellen Erhebung noch einmal um zehn Prozent erhöht. Die Anzahl der unvergüteten Überstunden blieb mit einem Anteil von 49 Prozent allerdings gleich.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…