Schaar: “Jobbörse der BA muss sicherer werden”

Erst vor kurzem hatte es bei der BA einen schweren Fall von Datenmissbrauch gegeben. Die Behörde bestätigt einen Bericht der Frankfurter Rundschau, wonach eine Berliner Firma zum Schein etwa 2500 Stellenangebote in die Online-Datenbank der Jobbörse eingestellt hatte, um persönliche Daten von Bewerbern zu sammeln. Die fingierten Angebote seien mittlerweile gelöscht worden, sagte eine BA-Sprecherin. Rechtliche Schritte werde die BA jedoch nicht einleiten, weil hierfür keine Handhabe bestehe.

“Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, dass die BA nach den aktuellen Missbrauchsfällen zugesagt hat, neue Arbeitgeber vor ihrer Registrierung in der Jobbörse zu überprüfen”, sagte Schaar jetzt. Da die ebenfalls zugesagte spätere Überprüfung der 41.500 registrierten Arbeitgeber mehrere Monate in Anspruch nehme, bestehe aber weiterhin das Risiko, dass Arbeitssuchende auf unseriöse Angebote hereinfallen und vermeintlichen Arbeitgebern ihre Bewerbungsunterlagen zuleiten. Schaar: “Ich habe deshalb die BA aufgefordert, die noch nicht überprüften Arbeitgeber in der Jobbörse zu sperren. Dies hat die BA leider abgelehnt. Ich werde darauf hinwirken, dass die BA ihre Position revidiert.”


Peter Schaar
Foto: Bund

Der Datenschützer, dem bereits mehrere Beschwerden Betroffener vorliegen, hat zudem angeregt, dass die BA alle bekannten Missbrauchsfälle der Jobbörse den Datenschutz-Aufsichtsbehörden anzeigt. Die Aufsichtsbehörden könnten so die Verwendung der vertraulichen Daten prüfen und ein Bußgeld verhängen. Zudem sollten die Kunden der Jobbörse über die Datenmissbrauchsfälle unterrichtet und gebeten werden, der BA Anhaltspunkte mitzuteilen, die auf einen Missbrauch hinweisen. Die BA hat zugesagt, diesen Forderungen zu entsprechen.

Schaar hat die BA nach eigenen Angaben bereits vor mehr als einem Jahr auf das Missbrauchsrisiko der Jobbörse hingewiesen. Entgegen seinem Rat wurden von der BA keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen, um einen Missbrauch zu verhindern. Offensichtlich hätten erst die Datenmissbrauchsfälle und die damit verbundenen öffentlichen Diskussionen die BA zum Umsteuern veranlasst.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago