Die Liste der ‘Global Top 10 Hot Technologies to Invest’ setzt sich aus folgenden Technologien zusammen: Nanomaterialien, flexible Elektronik, moderne Batterien und Energiespeicher, intelligente Materialien, grüne IT, CIS-Solartechnik, 3D-Integration, autonome Systeme, weiße Biotechnologie und Laser.
“Damit Investoren die Marktchancen und das Risikoprofil einer Technologieplattform realistisch einschätzen können, müssen sie deren Potenzial genau kennen”, so Beatrice Shepherd, Director CEE, Russland und GUS bei Frost & Sullivan. “Bei uns gehen häufig Anfragen ein – einerseits von Kapitalgebern auf der Suche nach der nächsten potenziellen Boom-Branche, andererseits von Innovatoren, die Sponsoren benötigen, um ihre Technologie zum Erfolg führen zu können. Aus diesem Grund haben wir diese Liste erstellt.”
Im Bereich Nanomaterialien, zu dem Nanoröhren und Nanopartikel zählen, wird international bereits seit vielen Jahren geforscht und entwickelt. “Dank der enormen Fortschritte bei Produkten auf Nanotechnologiebasis dürfte der Nanotech-Markt in den kommenden zehn Jahren stark an Fahrt gewinnen”, meint Ankit Shukla, Industry Manager der Technical Insights Group von Frost & Sullivan. “Ähnliches gilt für die flexible Elektronik, so etwa intelligente Kunststoffe, die in ultradünnen Chipgehäusen und flexiblen gedruckten Batterien zum Einsatz kommen. Die Anwendungen reichen von der Medizintechnik über Lebensmittelverpackungen und Verbraucherelektronik bis hin zum Militärwesen.”
Die Sektoren für Dünnfilmbatterien sowie für moderne Batterien und Energiespeicher werden auch weiterhin von der intensivierten Forschung und Entwicklung profitieren. Einsatzbereiche sind etwa Militäranwendungen wie Infanteriemodernisierung und ‘Human Energy Harvesting’ (Nutzung von Energieformen im Umfeld des Menschen) sowie Verbraucheranwendungen wie tragbare Geräte, Elektroautos und Micro-UAVs (unbemannte Fluggeräte). Im Zuge der Marktentwicklung ist mit dem zunehmenden Einsatz von Dünnfilmbatterien in Nischen des Verbrauchersektors zu rechnen.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…