So beträgt die Preisspanne für die 10-Megapixel-Kamera eines japanischen Herstellers 190 Euro: Der niedrigste Preis liegt bei 254 Euro und der höchste bei 446 Euro. Das Modell eines Blu-ray-Players kostete zwischen 157 Euro und 337 Euro – also mehr als das doppelte. Den größten absoluten Preisunterschied gab es bei einem Flachbildfernseher, der zwischen 1240 und 1649 Euro kostete. Das sind 409 Euro Unterschied. Die größten Preisunterschiede findet man in der Regel bei Auslaufmodellen.
Der Vergleich zwischen Online-Shops und stationären Geschäften zeigt, dass Hightech-Produkte im Internet im Schnitt um 9 Prozent preiswerter sind. Allerdings kommen bei den Online-Händlern meist Versandkosten hinzu. “Das Internet ist aber nicht grundsätzlich günstiger als der Einzelhandel”, sagte Scheer. “Bei fast jedem Produkt findet sich ein Geschäft, das die meisten Online-Händler preislich unterbietet.”
Zudem können die Internethändler in der Regel keine persönliche Beratung durch einen Fachverkäufer bieten. Der Bitkom empfiehlt den Verbrauchern, bei der Kaufentscheidung neben Preis und Beratung auch die Kriterien Versandkosten, Lieferzeit, Installations- und Reparaturservice zu berücksichtigen.
Page: 1 2
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.