Jaguar kann 1,75 Petaflop/s, Billiarden Floating-Point-Operations pro Sekunde durchführen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Linpack-Benchmark, den die Organisatoren der Liste ihrer Rangliste zugrunde legen.

Im Sommer 2009 hatte IBMs Roadrunner noch 1,105 Petaflop erreicht. Doch jetzt ist die Leistung auf 1,04 Petaflop pro Sekunde gefallen. Dieser Performance-Verlust soll an einer Repartitionierung des Systems liegen.

Fotogalerie: Jaguar ist der schnellste Superrechner

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Jedoch die Rangfolge in der Super-Liste ist ohnehin sehr flüchtig. So steht auf Rang 500 in diesem Halbjahr ein Rechner mit etwa 20 Teraflop pro Sekunde. Im Juni war der langsamste Rechner noch mit 17,1 Teraflop auf Platz 500. Und was heute das Schlusslicht bildet, wäre vor einem halben Jahr noch auf Platz 336 gelandet.

Auf Rang drei ist in der aktuellen Liste ebenfalls ein Cray-System: Kraken ist ebenfalls ein XT5-System, das sich mit 832 Teraflop zwei Ränge vorgearbeitet hat. Die Nummer vier steht in Deutschland: IBM’s BlueGene/P rechnet am Forschungszentrum Jülich in Germany mit 825.5 Teraflop. Auf Platz 5 liegt in diesem Halbjahr ein Rechner aus China: Tianhe-1 markiert das beste Ergebnis eines chinesischen Rechners.

Fotogalerie: So sieht Europas schnellster Rechner aus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Unter den schnellsten zehn Rechnern gibt es auch einen Neuzugang. Der Rechner heißt Red Sky und ist bei den Sandia National Laboratories in Kalifornien beheimatet. 423 Teraflop schafft der Rechner.

80 Prozent der verwendeten Prozessoren der Systeme in der Liste stammen von Intel. Bei der Hardware liegt HP in diesem Halbjahr mit 210 Systemen knapp vor IBM mit 185 Rechnern. Als Betriebssystem hat sich inzwischen Linux etabliert, das auf etwa 90 Prozent aller Rechner eine tragende Rolle spielt.

Fotogalerie: Weltgrößter Vektor-Computer

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die schnellsten Rechner der Welt

1. Jaguar, Cray, Oak Ridge National Laboratory (1.75 petaflop/s)
2. Roadrunner, IBM, Los Alamos National Laboratory (1.04 petaflop/s)
3. Kraken XT5, Cray, National Institute for Computational Sciences (832 teraflop/s)
4. JUGENE, IBM, Forschungszentrum Jülich (825.5 teraflop/s)
5. Tianhe-1, NUDT, National SuperComputer Center in Tianjin (563.1 teraflop/s)
6. Pleiades, SGI, NASA Ames Research Center (544.3 teraflop/s)
7. BlueGeneL, IBM, Lawrence Livermore National Laboratory (478.2 teraflop/s)
8. BlueGene/P, IBM, Argonne National Laboratory (458.61 teraflop/s)
9. Ranger, Sun, Texas Advanced Computing Center (433.20 teraflop/s)
10. Red Sky, Sun, Sandia National Laboratories (423.9 teraflop/s)

Fotogalerie: Aufbau des ersten Petaflop-Rechners

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

View Comments

  • AMD?!
    Wenn man schon Intel derart hervorhebt, sollte man der Fairness halber auch sagen, dass die Cray-XT5 - also Nr.1 und Nr.3 (!) - mit AMD-Opterons laufen, IBM (Cell) zumindest ein "paar" Opterons dabei haben.

  • AMD
    Hallo. In der Bilder-Geschichte wird eingehend auf die Rolle des Opterons bei dem Supercomputer Jaguar eingegangen. Liebe Grüße.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

58 Minuten ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Stunde ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago