Abzocke: EU schließt mehr als 50 Klingeltonportale

13 Fälle seien auch in Deutschland zu beanstanden gewesen, erklärte die Kommissarin für den Verbraucherschutz. Bei einem Rechtsverstoß werden meist die Angebote auf den Seiten als kostenlos beworben. Tatsächlich jedoch wird den Kunden dann ein Abonnement untergejubelt. Die Deutschen Fälle seien jedoch inzwischen alle nicht mehr zu beanstanden.

Telecom Italia, Vodafone, Wind, Dada, Zed, H3G, Zeng, Fox Mobile und Tutto gratis, allesamt italienische Angebote, müssen jedoch wegen unvollständiger Preisinformationen bei Klingeltönen insgesamt zwei Millionen Euro Strafe zahlen, wie die Kommission mitteilt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago