So hat jetzt das Service-Unternehmen SquareTrade die Fehlerquote von über 30.000 Laptops anhand von Hersteller und Kategorie untersucht. Innerhalb von drei Jahren, so die Untersuchung, fällt statistisch gesehen von drei Laptops eines aus.
Asus und Toshiba übrigens sind die Hersteller mit den niedrigsten Fehlerraten. Gefolgt von Modellen von Sony und Apple auf Rang vier. Dell landet mit einer prognostizierten Fehlerquote in drei Jahren von 18,3 Prozent auf Rang fünf. Lenovo, dem Unternehmen, das von IBM die PC-Sparte übernommen hat und eigentlich ein Garant für Zuverlässigkeit sein sollte, erreicht eine prognostizierte Fehlerquote innerhalb von drei Jahren von 21,5 Prozent.
Geräte von Acer (23,3 Prozent), Gateway (23,5 Prozent) und dem Marktführer HP (25,6 Prozent) haben am häufigsten mit Problemen zu kämpfen. Damit so schließt Squaretrade, seien die Geräte von Toshiba und Asus um nahezu 40 Prozent verlässlicher als die des Marktführers HP.
Page: 1 2
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
View Comments
verlässliche Benutzer?
Auf den ersten Blick scheint die Untersuchung plausibel und überrascht kaum. Dass die Rate der gewaltsamen Beschädigungen bei allen Marken relativ zu Hardwareausfällen immer gleich sein soll erstaunt doch sehr. Gehen die Käufer von HP etwa rauher mit ihrem Gerät um als die von Dell oder gar Asus? Solche Ergebnisse erschüttern das Vertrauen in die Untersuchung.
RE verlässliche Nutzer
Hallo,
so wie ich die Charts interpretiere, sind gewaltsamen Beschädigungen aus den angegebenen Fehlerraten herausgerechnet. Bei der 'Failure Rate' handelt es sich also tasächlich um Fehler, die nicht auf einen Absturz oder ähnliches zurückzuführen sind. Vielen Dank für Ihr Interesse und liebe Grüße.