Teufel holt godesys

Mit der ERP-Lösung des Mainzer Herstellers godesys sind nun Einkauf, Bestellwesen, Vertrieb, Handel, Lager, die Anbindung an das Shop-System, der Versand aller Produkte sowie die Schnittstelle zum externen Logistik-Dienstleister integriert.

“Mit unseren bisherigen selbstentwickelten Warenwirtschafts- und Shop-Systemen waren wir ganz klar am Limit. Die Anzahl der Transaktionen steigt ständig an, auf eine lückenlose Verzahnung aller Prozesse sind wir einfach angewiesen. Wir versenden im Schnitt weit über 100.000 Pakete pro Jahr, insgesamt haben wir bisher mehrere Hunderttausend Kunden beliefert. Wenn wir uns da nicht blind auf unseren Backbone verlassen können, haben wir bei der Menge an Aufträgen, Modellen und Sendungen ganz schnell verloren”, so Ulli-Martin Podubrin, Software Development-Manager im Hause Teufel und gleichzeitig ERP-Projektleiter.

Die Bestellungen der Kunden kommen größtenteils über das eigene Shop-System und über Amazon und Ebay herein, nur ein kleiner Teil der Aufträge wird noch telefonisch erteilt. Derzeit werde teilweise noch auf beiden Systemen parallel gearbeitet, zu hundert Prozent live gehen soll das godesys-System im ersten Quartal 2010; bis dahin stehen die Schnittstelle zum neuen Shop-System und auch die Anbindung an den externen Logistiker, der sich gleichzeitig auch um die Retouren kümmern wird. 60 User werden mit der Software arbeiten, die in Phase 2, im zweiten Quartal 2010, noch um einige nette Features erweitert werden wird. “Dann kommt noch die Gutschein-Abwicklung hinzu und einige Aktionswerkzeuge für bestimmte Marketing-Aufgaben wie beispielsweise die uhrzeitgesteuerte Preisgestaltung für die Produkte.”

Die Entscheidung für das Mainzer System von godesys habe relativ schnell auf der Hand gelegen. Dafür habe auch noch ein anderer Faktor beigetragen, erklärt Podubrin: “Unsere Häuser haben die gleiche Philosophie und das gleiche Verständnis von guter und fairer Zusammenarbeit, und das wird auch gelebt.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

24 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago