Der wichtigsten Geldgeber jedoch ist der Suchgigant Google. Mozilla hat bis 2011 ein Suchabkommen mit Google geschlossen. Verwenden Firefox-User die voreingestellte Google-Suche und klicken anschließend auf Suchwerbung, teilen sich Google und Mozilla die resultierenden Einnahmen.
Von 2006 auf 2007 hatte Mozilla den Umsatz um zwölf Prozent gesteigert. Vergleichbare Abkommen unterhält die Stiftung mit Amazon, AOL, Canonical, Ebay, Nokia, Yahoo und Yandex. Darüber hinaus finanziert sich Mozilla aus Spenden sowie Einnahmen aus dem Mozilla Store, Mozillas Online-Partnerprogramm und Kapitalanlagen.
Laut Mozilla-Angaben kommt Firefox auf einen Marktanteil von fast 25 Prozent. Der Konkurrenzdruck nehme allerdings zu. Zum einen erziele Google mit Chrome erste Erfolge, zum anderen bemühe sich Microsoft darum, seinen Browser wettbewerbsfähiger zu machen, teilte die Organisation mit.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…