Zu Beginn der Woche hatte Richard Schaeffer, Information Assurance Director der NSA, dem Senats-Unterausschuss für Terrorismus und Homeland Security mittgeteilt, dass die NSA mit Microsoft bei der Entwicklung von Windows 7 zusammengearbeitet hatte, um “die Sicherheitsrichtlinien in Microsofts Betriebssystem zu verbessern”.

Der Microsoft-Sprecher konkretisierte, dass die NSA ausschließlich an dem ‘Security Compliance Management Toolkit’ mitgewirkt hätte. Das Toolkit wurde rund einen Monat nach dem offiziellen Start von Windows 7 veröffentlicht. Dieses Toolkit richtet sich an Behörden, große Organisationen oder Unternehmen. Mit diesem Werkzeug kann das Betriebssystem unter anderem mit Sicherheitskonfigurationen erweitert werden, die in der normalen Version nicht enthalten sind.

Die Bürgerrechtsorganisation EPIC (Electronics Privacy Information Center) sieht in der Zusammenarbeit zwischen NSA und Microsoft viel Konfliktpotential. Schließlich habe diese Behörde Überwachung zum Ziel. Und hinter vorgehaltener Hand wird schon seit geraumer Zeit gemunkelt, dass Regierungsbehörden Hersteller drängen, technische Voraussetzungen zu schaffen, um gegebenenfalls die Kommunikation abfangen zu können. Für die Unternehmen sei es jedoch äußerst schwer, die ‘Vorschläge’ von Regierungsbehörden abzulehnen, da die Hersteller von Regierungsaufträgen abhängig sind, erläutern die Mitarbeiter von EPIC.

Immer wieder treten Sicherheitsbedenken und Bedenken über eine Überwachung der Kommunikation durch Sicherheitsdienste von Regierungen auf. So wurde einst die Bundesregierung von offizieller Seite davor gewarnt, allzu Vertrauliches über den Blackberry zu schicken, da die Pakete über einen Server in London geschickt würden, wo der britische Geheimdienst zumindest theoretisch die Möglichkeit habe, auf den Datenstrom zuzugreifen.

Auch der Netzwerkausrüster Cisco soll angeblich die technischen Voraussetzungen für ein “Lawful Intercept” also die Möglichkeit für ein Kommunikationsüberwachung durch eine Regierungsbehörde in das Internetworking Operating System (ISO) und in einigen VoIP-Produkten integriert haben.

Viele Experten halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass Microsoft und die NSA gemeinsam eine Hintertür in Windows 7 eingebaut haben. Denn den Skandal, der durch eine derartige Vorgehensweise vom Zaun gebrochen würde, könnten sich weder Microsoft noch die Regierung der USA leisten.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Es nicht immer Hintertürchen sein ...
    ... es kann ja auch ein dummes kleines Fehlerchen "vergessen" werden zu beheben. Und wenn es auffliegt, dann gibt es halt beim nächsten Patch-Day schnell einen Sicherheits-Update. Mit einem neuen kleinen Fehler.

    MfG
    Hans

  • Tippfehler Teil 2
    "Die NAS, Microsoft sei lediglich bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards in dem neuen Betriebssystem beteiligt gewesen." - ich glaube statt NAS sollte es NSA heissen. Zudem ist der Nebensatz "Die NSA,..." nicht vollständig :o)

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

11 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago