Daher habe man nun eine spezielle Seite zu den Risiken eines Datenverlustes und die Möglichkeiten einer Datenrettung in virtuellen Umgebungen ins Netz gestellt. Sinkende Investitionen in Hardware, in das Training und in eine optimale Besetzung des IT-Personals verstärkten diesen negativen Trend.
Fortschrittliche Speichermöglichkeiten durch Virtualisierung und Cloud Computing bieten optimierte und hochflexible Speicherlandschaften. Aber der Faktor Mensch lässt sich nicht ausblenden. Je komplexer eine Technologie ist, umso häufiger und folgenreicher werden Bedienungsfehler”, so Edmund Hilt, Managing Director bei Kroll Ontrack.
Laut Gartner sanken die IT-Budgets in 2009 um 6,9 Prozent. “Die Komplexität der neuen Speicherlandschaften erfordert ein deutliches Mehr an Fortbildung und eine intensive Einarbeitung. Die auf Rekordtief gesunkenen Ausgaben in der IT erhöhen die Häufigkeit des Datenverlustes durch menschliches Versagen. Die aktuellen Einsparungen bei den IT-Ausgaben werden häufig mit Datenverlust bezahlt.”
Die fünf häufigsten Fälle von menschlichem Versagen sind laut den Experten von Kroll Ontrack die folgenden:
Eine Wiederherstellung der Daten sei aber in den meisten Fällen noch möglich.
Page: 1 2
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.