Deutsche Versorger verschlafen Smart Metering

Nach Angaben des Unternehmensberaters Steria Mummert Consulting fehlen vielen deutschen Versorgern zukunftsweisende Konzepte für das Smart Metering. Bisher reagiere die große Mehrheit der Unternehmen eher abwartend und ziele darauf ab, Lösungen anzubieten, die gerade einmal die Mindestanforderungen des Gesetzgebers erfüllen und den Investitionsbedarf minimieren.

Fotogalerie: Intelligent Energie sparen

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Nach diesen Angaben entwickelt derzeit nur eine Minderheit beispielsweise differenzierte Produkte zur zeitlichen Verbrauchssteuerung oder Flatrates, um den Verbrauchern Anreize zu geben, Energie einzusparen und ihre Energiekosten zu senken.

Der Grund für die Zurückhaltung der Versorger: Sie bezweifeln den Nutzen des Smart Metering für das eigene Unternehmen und vermuten geringes Potenzial. Sie sind nicht davon überzeugt, dass intelligente Zähler durch Tarifmodelle und Dienstleistungsangebote neue Chancen eröffnen werden. Da die Investitionshöhen beträchtlich sind und auch nicht auf den Kunden abgewälzt werden können, tendieren Versorger zu Minimallösungen.

“Damit denken einige Unternehmen zu kurzfristig”, so Hagen Förster, Senior Manager bei Steria Mummert Consulting. “Erstens zeigt die Erfahrung aus zehn Jahren Liberalisierung, dass der Gesetzgeber restriktivere Vorgaben beschließt, wenn die angestrebten Ziele nicht erreicht werden. Und zweitens bietet sich für die Unternehmen die Möglichkeit, mit innovativen Modellen im Wettbewerb zu punkten und für sich neue Marktanteile zu erschließen beziehungsweise bestehende zu halten.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Toll!
    Dank der Wireless Datenübertragung wird dem Staat die Möglichkeit gegeben, jeden Haushalt auch aus der Ferne zu überwachen. Der Elektrosmog im Haus steigt dadurch ebenfalls. Unter uns, wäre es nicht sinnvoller, auf den menschlichen Verstand zu appelieren statt die Wirtschaft mit teuren, unnötigen und vor allem unbrauchbaren und ineffizienten Geräten anzukurbeln?

    Da werden doch einmal mehr die Leute für Dumm verkauft

  • es wäre nicht Deutschland...
    ...wenn für schon funktionierende Technik trotzdem das Rad neu erfunden werden muss (zur ersten Seite) und noch nicht geklärt ist, wie der Verbraucher weirtrerhin abgezockt werden kann (zweite Seite). Es ist doch die größte Angst der "großen Drei" dr Versorger, wenn dezentrale Energiequellen entstehen, welche deutlich flexibler wären als jedes noch so neues Großkraftwerk.
    Vernetzung würde es möglich machen, und man kann sicher sein, daß es dazu auch schon Planungen gibt, welche aber ganz schnell "in der Schublade" verschwinden, wäre ja nicht das erste mal...

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

12 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

12 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

14 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago