Smartbook: Netbook plus Smartphone

Qualcomm bezeichnet mit dem Begriff Smartbook seit dem Mai 2009 Geräte, die leichter und billiger sind als Netbooks. Die Geräte verfügen über einen Snapdragon-Prozessor statt einer Intel-Atom-CPU und nutzen Linux statt Windows.

Fotogalerie: Aus der Qualcomm-Werkstatt

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Aktuell streiten jedoch die Kölner Smartbook AG und Qualcomm um die Rechte an dem Begriff. Die Smartbook AG besitzt die Markenrechte an ‘Smartbook’. Das Unternehmen ging im Jahr 2006 aus der insolventen Issam Vertriebsgesellschaft hervor. Diese hatte bereits mindestens seit 2004 Notebooks mit der Bezeichnung Smartbook angeboten.

Die Bezeichnung Smartbook bringe zum Ausdruck, dass ein Gerät den Formfaktor eines Netbook mit der Flexibilität eines Smartphone kombiniere, sagte Andrew Gilbert, Qualcomm Executive Vice President, der silicon.de-Schwesterpublikation silicon.com. Die Anwender seien es leid, fünf bis sieben Minuten warten zu müssen, bis ein Netbook betriebsbereit sei.

Nach diesen Angaben ist Qualcomm mit seinem Snapdragon dick im Geschäft, 15 Hersteller entwickeln rund 40 Produkte, die auf dem Chipset basieren. Als Betriebssysteme kommen dabei Android und Windows Mobile zum Einsatz.

Für die Chiphersteller werde es immer wichtiger, verschiedene Betriebssysteme zu integrieren, sagte Gilbert. “Im Betriebssystem-Markt gibt es viel Unsicherheit. Das einzige Sichere dort ist, dass es einen Haufen Unternehmen gibt, die Marktanteile beanspruchen.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

11 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago