Damit ist man dem eigentlichen Ziel, der Kollision von zwei Teilchen mit extrem hoher Geschwindigkeit, einen deutlichen Schritt näher gekommen. Wir erinnern uns: Der Zusammenstoß im LHC soll eine Art schwarzes Loch erzeugen, wovor viele Weltuntergangspropheten vor Inbetriebnahme panisch warnten.
Laut der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN wurden heute Morgen um 0.44 Uhr Protonen auf eine Energie von unvorstellbaren 1,18 Tera-Elektronenvolt (TeV) beschleunigt. Bisher habe der Weltrekord, aufgestellt im Tevatron im Fermilab bei Chicago, bei 0,98 TeV gelegen. Im kommenden Jahr wollen die Forscher am CERN auf 3,5 TeV hochfahren. Eine Kollision ist erst jenseits der 7 TeV, also nahe der Lichtgeschwindigkeit, geplant. Der dabei entstehende “Urknall” soll Einblicke in die Ursprünge des Universums geben.
Mit dem heutigen Wert hat man einen Energie-Weltrekord nur rund eine Woche nach dem Neustart der größten Maschine der Welt erreicht. Hunderte von Wissenschaftlern hätten “Tag und Nacht” geschuftet, um den Weltrekord aufzustellen und damit den Weg in neue Dimensionen zu ebnen.
Nur neun Tage nach der Inbetriebnahme am 10. September vergangenen Jahres war in dem Tunnel eine große Menge Helium ausgetreten. Eine fehlerhafte Elektroverbindung zwischen zwei Magneten in den Sektoren 3 und 4 war die Ursache für den Ausfall. Das Helium kühlt normalerweise diese Magneten.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…