Auf welchem Gebiet genau die Gefahr am größten ist, darüber sind sich die Experten durchaus uneinig – und es hängt auch immer ein wenig davon ab, auf welches Gebiet sich der jeweilige Security-Fachmann spezialisiert hat. Zwei Kernthemen lassen sich ausmachen: Web 2.0 und Datenschutz.
“Cyberkriminelle nehmen die Nutzerdaten von Anwendern mit Phishing-Angriffen ins Visier und legen falsche Profile an, um mit den Usern in Kontakt zu kommen. So verbreiten sie ihre Malware und Social-Media-Plattformen auch für andere betrügerische Aktivitäten.” So beschreibt Paul Wood, Sicherheitsexperte bei Symantec, im Interview mit silicon.de die aktuelle Herausforderung für Unternehmen.
Er erwartet, dass die Cybermafia 2010 eigene Anwendungen entwickeln und in soziale Netzwerke integrieren werde, um auf diese Weise Geld zu machen. Vor diesem Hintergrund versuchen inzwischen immer mehr Firmen den Datenverkehr zu solchen Webseiten zu kontrollieren oder ganz zu sperren. Sie verschärfen die internen Kontrollen und bringen Regeln für den Datenverkehr auf den neuesten Stand.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…