Hemzals Meinung nach müssen zunächst die Unternehmensanforderungen genauestens aufgenommen werden, um in einem nächsten Schritt die passenden Storage-Klassen mit den erforderlichen SLAs (Performance, Verfügbarkeit, Kosten etc.) entwickeln zu können. In den meisten Fällen macht es Sinn, verschiedene Storage-Anbieter für Network-Attached Storage (NAS) und Storage-Area Networks (SANs) in die Überlegungen einzubeziehen. SANs sind hauptsächlich für Block-Level Storage für große Datenbanken gedacht, NAS-Lösungen dagegen für dateibasierten Storage für Anwender und Applikations-Support (ohne Datenbanken).
Wie die Erfahrung gezeigt hat, brauchen die meisten Unternehmen beide Arten von Storage, wenn sie die IT-Produktivität insgesamt optimieren wollen. Auch alternative Delivery-Modelle wie IaaS/Storage Service Providers sollte man bei solchen Überlegungen mit einbeziehen; sie können die definierten Storage-Klassen ergänzen oder bereits abdecken. Die Experton Group positioniert die in Frage kommenden Tier-1-Anbieter folgendermaßen:
Page: 1 2
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…