Der Vorkämpfer für freie Software Richard Stallman, warnte in einem Schreiben an die EU vor den negativen Folgen durch die Übernahme für MySQL. Stallman argumentiert, dass MySQL sich immer weiter entwickle und immer mehr zu einer Alternative und damit zu einer echten Konkurrenz für Oracle-Datenbanken heranreife. Für ihn ist schon jetzt klar, dass Oracle den quelloffenen Konkurrenten beschneiden werde.
Aber das will Mickos nicht gelten lassen. Auch er wandte sich in einem Schreiben an die EU. Oracle habe seiner Meinung nach noch bessere Gründe als Sun, an der aktuellen Ausprägung von MySQL festzuhalten. Außerdem sei die Kontrolle Oracles über MySQL durch die große Zahl der Nutzer der quelloffenen Version beschränkt. So werde MySQL meist zusammen mit großen Web-Servern eingesetzt, eine Aufgabe, für die Oracles Backend nicht ausgelegt sei. Weil Sun durch die Unsicherheit starke Umsatzeinbußen hinnehmen müsse, schade jede weitere Blockade durch die Kartellbehörden dem freien Markt mehr, als diese Überprüfung nutzen könnte.
Jetzt erklärt Mickos, dass Oracle von der Übernahme “enrom profitieren” könnte. Doch nicht nur Oracle könnte profitieren, auch für die gesamte Open-Source-Bewegung wäre diese Übernahme in Mickos Augen ein Segen. Schließlich habe Sun nicht nur MySQL im Portfolio, sondern auch eine ganze Reihe anderer quelloffener Projekte, wie Java, Glassfish, ZFS, OpenSolaris, OpenOffice. Und Sun hat zudem eine quelloffene Prozessor-Architektur.
“Oracles Bereitschaft, Milliardensummen für Open-Source-Technologien zu bezahlen, sollte als ein positives Zeichen gewertet werden. Es ist keine Bedrohung, es ist eine der wichtigsten Siege für Open Source aller Zeiten.” Es sei für ihn ein Zeichen für einen sehr positiven Wandel, dass Oracle es als strategisch wichtig erachtet, den weltgrößten Produzenten einer quelleoffenen Datenbank zu übernehmen.
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
View Comments
Wo ist das Video?
Schöner Beitrag, aber wo ist denn das Video versteckt?
Wo ist das Video
Danke für das Interesse und den Hinweis, denn der Artikel war nie mit einem Video geplant, obwohl das sicher auch spannend gewesen wäre. Es handelte sich lediglich um ein falsches Aufmacherbild, was inzwischen geändert wurde.