Acer arbeitet an Chrome-OS-Netbook

In einem Interview mit dem Branchendienst Digitimes erklärte Acer-Konzernchef J. T. Wang, er sei überzeugt, dass sein Unternehmen dieses Ziel erreichen werde. Das Unternehmen soll schon Mitte 2009 mit der Entwicklung begonnen haben. Ende November hatte Google angekündigt, sein auf Netbooks ausgerichtetes Betriebssystem werde Ende nächsten Jahres erscheinen.

Wang macht in dem Interview keine Angaben zu den technischen Spezifikationen eines Chrome-OS-Netbooks. Bei der Präsentation von Chrome OS im vergangenen Monat hatte Google seine Vorstellungen zur Ausstattung genannt. Dazu gehören größere Bildschirme und Tastaturen als bei aktuell erhältlichen Netbooks. Darüber hinaus soll Chrome OS x86- und ARM-Prozessoren und Solid State Drives unterstützen, aber keine konventionellen Festplatten.

Acer gehört, neben Asus, Hewlett-Packard, Lenovo, Toshiba und anderen, zu den PC-Herstellern, die mit Google an der Implementierung von Chrome OS zusammenarbeiten. Dell, das bisher noch nicht zu den offiziellen Unterstützern gehört, hat kürzlich eine experimentelle Version von Chrome OS veröffentlicht. Sie basiert auf dem von Google bereitgestellten Quellcode und läuft auf Dells Mini-10v-Netbook.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

18 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago