Derzeit können Interessierte die Städte Pompei und Herculaneum sowie Villen in der Gegend um den Vesuv bestaunen, die im Jahr 79 durch einen Vulkanausbruch zerstört wurden. Stonehenge in Wiltshire, England, ist eine andere Stätte, die online besucht werden kann. Weitere Welterbestätten in Street View sind die Mühlenanlagen im niederländischen Kinderdijk-Elshout, die Altstadt von Cáceres in Spanien und das historische Stadtzentrum von Prag.
Die Stätten, die in Street View zu sehen sind, werden eigens für das Projekt neu fotografiert. Google nimmt die Bilder mittels auf einem Autodach montierter Kameras auf. Orte, die nicht per Auto zugänglich sind, werden mit einem speziell für Google angefertigten Trike fotografiert. Mithilfe dieses dreirädrigen Kamerafahrrads sind zum Beispiel die Bilder von Stonehenge und Pompei entstanden.
Die Präsentation von Unesco-Welterbestätten in Street View soll nach Angaben von Google das Bewusstsein für das Kultur- und Naturerbe schärfen und Menschen dazu ermutigen, sich für dessen Schutz zu engagieren. In den kommenden Monaten wird Google zusammen mit der Unesco weitere Welterbestätten für die Anzeige in Street View auswählen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…