“Die Berufsaussichten in der IT-Branche sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland gehen von einem Wachstum ihres Marktsegments und damit von einem erhöhten Fachkräftebedarf bis 2015 aus.” Diese gute Nachricht verbreiten der High-Tech-Verband Bitkom und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Bis zu 2,5 Prozent könnte für etwa ein Drittel dieser Unternehmen in den kommenden Jahren das Wachstum betragen, so die Prognose.
“Der Mittelstand sendet eindeutig positive Signale an junge Menschen aus”, kommentierte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Donnerstag die neue Studie. “Studium und Ausbildung im IKT-Bereich bieten exzellente Zukunftsaussichten. Die Unternehmen suchen vor allem solche Fachkräfte, die Wissenschaft und Anwendung zusammendenken können.”
Für das Jahr 2015 streben die befragten Unternehmen einen Akademiker-Anteil von 75 Prozent in ihrer Belegschaft an. Die dafür am stärksten nachgefragten Qualifikationsprofile werden mit jeweils knapp 30 Prozent auch künftig IKT-nahe Bachelor- und Master-Abschlüsse sein. Eine steigende Bedeutung misst der Mittelstand dem dualen Studium bei; auch hier wächst der Bedarf.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
View Comments
Ihre Aussagen stimmen nicht weil:
Ihre Aussage "In Deutschland sind 99,7 Prozent aller IT-Unternehmen mittelständisch geprägt, laut EU-Definition dürfen diese Unternehmen einen Umsatz von 50 Millionen Euro jährlich machen. Diese 99,7 Prozent partizipieren am Gesamtvolumen des IT-Marktes, der sich 2007 auf etwa 70 Milliarden Euro beläuft jedoch nur mit einem Anteil von 39,8 Prozent." ist wohl falsch es ist unmöglich, dass 99,7 % der mittelständischen Softwarehäuser nur 50 Mio. ? Umsattz machen - bitte definieren Sie einmal Mittelstand.
AW: Ihre Aussage stimmt nicht
Sehr geehter Herr Barthel,
ein mittelständisches Unternehmen darf laut EU-Definition nicht mehr als 50 Millionen Euro im Jahr machen, um als mittelständisch zu gelten.
Mit freundlichen Grüße
Martin Schindler