Mit jeder Suche, so verspricht das WWF-Projekt sollen am Amazonas zwei Quadratmeter Regenwald unter Schutz gestellt werden. Die Kosten für den Schutz werden bei Ecosia durch gesponserte Links und Bannerwerbung finanziert.
Doch nicht nur dem Regenwald nutzt die Suchmaschine. So soll das Rechenzentrum ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. “Die grüne Suchmaschine ist eine moderne und originelle Methode, das Weltklima ohne viel Aufwand nachhaltig zu schützen”, so WWF-Geschäftsführer Eberhard Brandes in Frankfurt.
“Wenn nur ein Prozent aller Internet-Nutzer mit Ecosia sucht, können wir jedes Jahr eine Regenwaldfläche von der Größe der Schweiz retten”, rechnet der Ecosia-Geschäftsführer Christian Kroll vor.
Für das Suchangebot kooperiert Ecosia mit Bing und Yahoo. Ein weiteres Beispiel für eine Suchmaschine mit Waldrettungsfaktor ist Forestle. Jede Suche sorgt hier für 0,1 Quadratmeter Regenwald. Forestle ist seit August 2008 am Netz und hat laut eigenen Angaben bereits 2.796.981,6 Quadratmeter Wald unter Schutz gestellt.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
View Comments
mit benefind zugunsten einer Hilfsorgansiation seiner wahl suchen
Mit benefind.de kann der Nutzer zugunsten einer Hilfsorganisation seiner Wahl suchen. Inzwischen sind 20 Hilfsorganisationen vertreten, u. a. SOS Kinderdörfer, UNO-Flüchtlingshilfe, die Albert Schweizer Stiftung etc.