Categories: Unternehmen

iPhone-Ensemble kündigt erstes Konzert an

“Wir sind nicht auf die Physik traditioneller Instrumente beschränkt. Wir können interessante, seltsame und ungewöhnliche Dinge tun”, sagt der Österreicher Georg Essl, Assistenzprofessor für Elektrotechnik und Informatik sowie Musik an der Universität Michigan. Vor allem die Sensoren, mit denen das iPhone ausgerüstet ist, würden neue künstlerische Möglichkeiten schaffen.

So kann das Gerät so programmiert werden, Informationen aus den integrierten Sensoren in Klänge umzusetzen. Essl und seine Kollegen seien zudem die ersten, die das Handy-Mikrofon zum Blasinstrument gemacht haben, heißt es von der Universität.


Musik oder Informatik-Spielerei? Das iPhone-Orchester
Foto: Universität Michigan

Neben dem Mikrofon könnten auch Touchscreen und Bewegungssensoren des iPhone genutzt werden, um Berührungen und Schütteln durch eine geeignete Programmierung als Klänge umzusetzen. Das gilt prinzipiell auch für Daten beispielsweise aus GPS oder WLAN-Modul. “Um ein kreatives Stück zu schaffen, muss man sich mit der Technologie befassen, aber damit die Technologie interessant wird, muss man auch auf die Musikalität eingehen”, meint Essl.

Dass eine kreative Programmierung das iPhone zum interessanten Musikinstrument macht, will Essl mit seinen Studenten in Michigan mithilfe eigens für das Smartphone-Orchester entwickelter Stücken zeigen. Diese werden am 9. Dezember im Rahmen eines Konzerts an der Universität aufgeführt.

Der Gedanke, dass es sich um spezielle Kompositionen handelt ist irgendwie tröstlich. So bleiben die Herren Mozart, Beethoven und Schubert vor iPhone-gerecht gestutzten Variationen auf ihr Werk verschont. Noch.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • iPhone Konzerte gibt es sogar in Deutschland
    Schade, dass erst durch das Aufkommen des Themas in den USA das Interesse der deutschen Medien geweckt werden kann. Bereits seit März 2009 gibt es das Projekt Zaboura Eichstaedt Experience, das auch schon mit 12-köpfiger iPhone Besetzung an den Start gegangen ist. Auf der nächsten CeBIT gibt es bereits die Performance zum einjährigen Bestehen. Falls das für den ein oder anderen Experimentalmusikfreund interessant ist - hier gehts zu den gesammelten Videos:

    http://www.zeeing.de/videos.htm

  • Babymusik
    In ein paar Jahrzehnten heißt es dann "Das ist eine Gitarre. Instrumente funktionierten früher noch ohne Strom, weißt du?"

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago