Die Zweifel an der Kostenübernahme würden nach Ansicht der Richter nicht rechtfertigen, die EU-Richtlinie vorläufig außer Kraft zu setzen. Das OLG hob mit diesem Beschluss vier anderslautende Urteil aus Vorinstanzen auf.
Das OLG begründet das Urteil damit, dass die Nachteile für die Strafverfolgung und Gefahrenabwehr durch ein Aussetzen der Vorratsdatenspeicherung schwerer wiegen als die finanziellen Interessen der Telekommunikationsunternehmen.
Die Frage, ob die Vorratsdatenspeicherung mit der Verfassung in Einklang zu bringen ist, ist durch dieses Urteil jedoch nicht geklärt. Darüber wird das Bundesverfassungsgericht am 15. Dezember befinden.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.