Novell setzt auf Intelligent Workload Management

“In diesem Bereich wollen wir nichts weniger als die Marktführerschaft”, erklärte Dr. Jürgen Müller, Area General Manager von Novell Central Europe, gegenüber silicon.de. Man adressiere damit die aktuell angesagten Märkte für Virtualisierung und Cloud Computing.

“Die Probleme von Cloud-Anbindungen treten insbesondere beim Wechsel des Workloads von einer Unternehmens-Cloud in eine Public Cloud auf. Die damit verbundenen Sicherheits- und Compliance-Probleme lassen viele Firmen vor der Cloud-Nutzung zurückschrecken”, berichtet Müller. Novells bestehendes Angebot an Identity und Systems Management sei in der Lage, diese Bedenken zu verstreuen.

Ein Application Workload beispielsweise, der zuständig für die Bearbeitung von Krankenversicherungsansprüchen ist, weiß, wenn er “intelligent” ist, dass er vertrauliche Daten bearbeitet. Die entsprechende IT-Policy würde diesen Workload dann in eine unternehmensinterne anstatt in eine öffentliche Cloud schicken.

Workload wird dabei definiert als eine Kombination aus Betriebssystem, Middleware und Anwendung. Novells Lösungen sollen dafür sorgen, dass jeder Workload “intelligent” weiß, ob er sich nun in der Public oder der Firmen-Cloud bewegt und sich entsprechend den von der Firma dafür festgelegten Regeln verhält. Damit kein Workload aus der Reihe tanzt, werde er ununterbrochen überwacht.

Zum Thema Intelligent Workload Management sollen aber nicht nur bestehende Novell-Produkte beitragen, man plane im kommenden Jahr vielmehr den Release von wenigstens acht neuen Produkten. Partner wie Affiliated Computer Services (ACS), Atos Origin, ECS Technology, Gen-i, Infosys, KIS, TechData, Tencent, Trustmarque und VMware unterstützen Novells neue Ausrichtung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

7 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

13 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago