Dabei schickt der Client lediglich Domain-Informationen an einen Mozilla-Server, der dann weitere Informationen zur Konfiguration zurücküberspielt. Dieser Vorgang könnte möglicherweise Datenschützer auf den Plan rufen, daher unterstreicht Mozilla immer wieder, dass ausschließlich die Domain und sonst keine weiteren Informationen an Mozilla übermittelt würden.

“Für Leute, die schnell und intuitiv arbeiten möchten, helfen Funktionen wie die neue Archivierung und die neue Suchfunktion dabei, weniger Zeit damit zu verschwenden, sich über die Handhabung ihrer E-Mails Gedanken zu machen”, so David Ascher, CEO von Mozilla Messaging.

Ascher bedankte sich auch artig für die Hilfe der Entwicklergemeinde – mit der es aber offenkundig nicht so weit her ist: Version 3 hat 2,5 Jahre in Anspruch genommen, der ursprünglich mit Firefox verbundene E-Mail-Client kämpft seit 2006 mit mangelnder Unterstützung. Im Sommer vor zwei Jahren wurde sogar laut über eine Einstellung nachgedacht.

Mozilla Thunderbird 3 ist ab heute in über 40 Sprachen verfügbar. Das Programm ist zum Download verfügbar unter getthunderbird.com. Das Programm arbeitet mit Windows, Mac OS X und Linux.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago